Die Füchse gehen eigentlich mit fast unverändertem Kader in die neue Saison. Allerdings sind die Vorzeichen etwas schwieriger als vergangenes Jahr.
Zwar sind grundsätzlich fast alle wieder mit dabei, einige können allerdings nicht alle Spiele bestreiten. So ist Lorenz Kiesel mindestens das erste Saisondrittel noch auf Reisen und stößt danach erst wieder zur Mannschaft hinzu. Dahingegen ist Jakob Nenner ab Januar wegen eines Pflicht-Praktikums für sein Studium im Ausland und steht dann für den Rest der Saison nicht mehr zu Verfügung. Da zudem Paul Heinemann einen Schritt zurück macht um mit weniger Spielterminen in der dritten Mannschaft seinen Körper zu schonen und mehr Zeit für die Familie zu haben, ist die Rotation auf den großen Positionen deutlich eingeschränkt in der kommenden Saison.
Deshalb schnürt Trainer Daniel Ryklin die Schuhe wieder für die erste Mannschaft, um für Entlastung auf der Center-Position sorgen zu können. Damit das klappt, wird bei den Spielen noch mehr von Assistenz-Trainer Jochen Goßmann unterstützt. „Ich hätte gerne wieder nur gecoacht, und das macht die Situation definitiv schwieriger für uns, aber für die kommende Saison ist das so die sinnvollste Lösung, die möglich war“, so Daniel Ryklin.
Auch Aufbauspieler Kazuhiko Yokoyama geht in die zweite Saison mit den Füchsen, allerdings nur für die Hinrunde. Danach wird es ihn weiter ziehen Richtung Australien, wo er seinen vermutlich letzten Tourstop hinlegen wird bevor er wieder in die Heimat nach Japan zieht.
Auch wenn die Vorzeichen etwas chaotischer sind als vor der letzten Saison, sollte unsere Eingespieltheit der größter Vorteil sein. Alle Leistungsträger sind grundsätzlich weiter am Start und die jüngeren Spieler werden viel Gelegenheit bekommen, in größere Rollen hineinzuwachsen.
Wir wollen mit Selbstvertrauen in alle Spiele gehen, es gibt kein Grund uns zu verstecken, auch wenn es vielleicht etwas schwerer wird als letzte Saison. Unser Ziel ist dennoch mindestens eine ausgeglichene Bilanz am Saisonende zu haben und uns damit in die obere Tabellenhälfte kämpfen.
Die Liga wird sehr spannend und an der Spitze vermutlich sogar noch etwas besser als vergangene Saison. Heilbronn und die Titans Stuttgart haben Geld investiert und wollen unbedingt aufsteigen. Der USC Heidelberg hat einen breiten, starken Kader und wird sicherlich auch oben mitspielen. Dazu kommen noch die Farm-Teams aus Crailsheim, Kirchheim/Teck und Tübingen, die wie Heidelberg mit Zweit-Lizenz-Spielern der Profi-Teams auch immer für Überraschungen in der Tabelle sorgen können. Dazu noch zwei Regio-1 Absteiger mit Mannheim und Haiterbach. „Das wird schon sehr tough und spannend glaube ich, das wird Spaß machen“.
Die Füchse starten mit zwei Heimspeilen gegen Mannheim und Tübingen in die Saison. “Das wird schon eine gute Standortbestimmung für uns. Ich hoffe dass wir wieder unsere Heimstärke zeigen können mit den Fans im Rücken. Wir werden unser Ding machen, mit Freude zusammen spielen und versuchen jedes Spiel zu gewinnen.“ So wird es hoffentlich wieder eine erfolgreiche Saison werden in der Regionalliga Baden-Württemberg.
Kader:
Jakob Nenner (Center)
Daniel Rykllin (Center, aus 2. Mannschaft hoch)
Oliver Lippert (Flügel)
Lorenz Kiesel (Flügel)
Johannes Lutz (Flügel)
Jonas Wiesenberg (Flügel)
Maximilian Kiesel (Flügel)
Timo Käding (Flügel)
Christian Hofmann (Aufbau)
Ben Keller (Aufbau)
Daniel Stegmüller (Aufbau)
Kazuhiko Yokoyama (Aufbau)
Trainer: Daniel Ryklin (Spielertrainer), Jochen Goßmann (Assistenz-Trainer)
Abgänge: Paul Heinemann (3. Mannschaft)